Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wie ein Wilder

  • 1 wie ein Wilder

    1. like a madman
    2. like a man possessed

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > wie ein Wilder

  • 2 Wilder

    Wịl|de(r) ['vɪldə]
    mf decl as adj
    savage, wild man/woman; (fig) madman, maniac
    * * *
    Wil·de(r)
    [ˈvɪldə -dɐ]
    f(m) dekl wie adj (wilder Eingeborener) savage (fig: übergeschnappte Person) madman, maniac
    wie ein \Wilderr/eine \Wilder like a madman [or maniac]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wilder

  • 3 Wilder

    Wil·de(r) [ʼvɪldə -dɐ] f(m)
    2) (fig: übergeschnappte Person) madman, maniac;
    wie ein \Wilderr/eine \Wilder like a madman [or maniac]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wilder

  • 4 Wilde

    m, f; -n, -n savage; wie ein Wilder / eine Wilde fig. like a madman / madwoman ( oder maniac)
    * * *
    Wịl|de(r) ['vɪldə]
    mf decl as adj
    savage, wild man/woman; (fig) madman, maniac
    * * *
    Wil·de(r)
    [ˈvɪldə -dɐ]
    f(m) dekl wie adj (wilder Eingeborener) savage (fig: übergeschnappte Person) madman, maniac
    wie ein \Wilder/eine \Wilde like a madman [or maniac]
    * * *
    der/die; adj. Dekl. savage

    wie ein Wilder/die Wilden — (ugs.) like a mad thing/like mad things (coll.)

    * * *
    Wilde m/f; -n, -n savage;
    wie ein Wilder/eine Wilde fig like a madman/madwoman ( oder maniac)
    * * *
    der/die; adj. Dekl. savage

    wie ein Wilder/die Wilden — (ugs.) like a mad thing/like mad things (coll.)

    * * *
    -n f.
    rambunctiousness n. -n m.,f.
    savage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wilde

  • 5 mad

    adjective
    1) (insane) geisteskrank; irr [Blick, Ausdruck]

    you must be mad!du bist wohl verrückt! (ugs.)

    2) (frenzied) wahnsinnig; verrückt (ugs.)

    it's one mad rush(coll.) es ist eine einzige Hetze

    drive somebody madjemanden um den Verstand bringen od. (ugs.) verrückt machen

    3) (foolish) verrückt (ugs.)

    that was a mad thing to dodas war eine Dummheit od. (ugs.) verrückt

    4) (very enthusiastic)

    be/go mad about or on somebody/something — auf jemanden/etwas wild sein/werden (ugs.)

    be mad keen on something(coll.) auf etwas (Akk.) ganz scharf od. wild sein (ugs.)

    5) (coll.): (annoyed)

    mad [with or at somebody] — sauer [auf jemanden] (ugs.)

    6) (with rabies) toll[wütig]

    [run etc.] like mad — (coll.) wie wild od. wie ein Wilder/eine Wilde (ugs.) [laufen usw.]

    * * *
    [mæd]
    1) (mentally disturbed or insane: Ophelia went mad; You must be mad.) verrückt
    2) ((sometimes with at or with) very angry: She was mad at me for losing my keys.) sauer
    3) ((with about) having a great liking or desire for: I'm just mad about Harry.) verrückt sein
    - academic.ru/44485/madly">madly
    - madness
    - madden
    - maddening
    - maddeningly
    - madman
    - mad cow disease
    - like mad
    * * *
    <- dd>
    [mæd]
    1. esp BRIT ( fam: insane) wahnsinnig, geisteskrank, verrückt, durchgeknallt fam
    she has a \mad look on her face sie hat einen irren Blick
    to go \mad den Verstand verlieren, verrückt [o wahnsinnig] werden
    to drive sb \mad jdn in den Wahnsinn treiben, jdn um den Verstand bringen, jdn verrückt [o wahnsinnig] machen
    2. esp BRIT ( fig fam: foolish) verrückt
    I must have been \mad ich war wohl nicht ganz bei Verstand
    [stark] raving [or staring] \mad total [o völlig] verrückt fam
    3. inv (frantic) wahnsinnig fam
    I'm in a \mad rush ich hab's wahnsinnig eilig
    to get into a \mad panic in wilde Panik geraten
    like \mad wie ein Verrückter/eine Verrückte, wie verrückt
    to be \mad with anxiety [or fear] wahnsinnige Angst haben
    to be \mad with worry sich dat wahnsinnige Sorgen machen
    to be \mad with joy/relief außer sich dat vor Freude/Erleichterung sein
    4. ( fam: enthusiastic) verrückt fam, SCHWEIZ a. angefressen fam
    to be \mad about [or on] sb/sth nach jdm/etw [o auf jdn/etw] verrückt sein
    she is \mad about children sie ist ganz versessen auf Kinder
    to be \mad keen on sb/sth ( fam) versessen [o fam scharf] auf jdn/etw sein
    to do sth like \mad etw wie ein Verrückter/eine Verrückte tun
    5. AM ( fam: angry) böse, wütend, sauer fam
    to be \mad at [or with] sb auf jdn böse [o fam sauer] sein
    he's \mad as hell at you er ist stinksauer auf dich fam
    to be \mad about [or at] sth über etw akk wütend [o fam sauer] sein
    to drive [or make] sb \mad jdn rasend machen fam
    6. (rabid) tollwütig
    \mad dog tollwütiger Hund; ( fig) Verrückte(r) f(m), Durchgedrehte(r) f(m) fam
    7. AM (sl) mega- sl
    \mad cool megacool sl
    \mad stupid saublöd fam
    8.
    to be [as] \mad as a hatter [or March hare] total verrückt [o bescheuert] sein fam
    * * *
    n (US MIL) abbr
    Gleichgewicht nt des nuklearen Zerstörungspotenzials
    * * *
    mad [mæd]
    A adj (adv madly)
    1. wahnsinnig, verrückt (beide auch fig):
    he was almost mad with jealousy er war fast verrückt vor Eifersucht;
    go mad verrückt oder wahnsinnig werden;
    a) jemanden verrückt oder wahnsinnig machen,
    b) jemandem auf den Wecker fallen umg;
    it’s enough to drive one mad es ist zum Verrücktwerden;
    like mad wie wahnsinnig, wie verrückt (arbeiten etc);
    a mad plan ein verrücktes Vorhaben; hare A 1, hatter
    2. umg verrückt (about, on nach):
    be mad about soccer fußballverrückt sein, einen Fußballfimmel haben;
    a soccer-mad country ein fußballverrücktes Land;
    be mad keen on Br ganz scharf oder wild sein auf (akk) (beide umg);
    be mad keen to do sth Br ganz scharf oder wild darauf sein, etwas zu tun (beide umg)
    3. besonders US umg sauer (with, at auf akk)
    4. ausgelassen, übermütig:
    they are having a mad time bei denen gehts toll zu, sie amüsieren sich großartig
    5. wild (geworden):
    a mad bull ein wilder Stier
    6. VET tollwütig (Hund etc)
    7. wild, heftig, wütend:
    they made a mad scramble for the door sie stürzten wie wild zur Tür
    B v/t
    1. obs wahnsinnig oder verrückt machen
    2. besonders US umg sauer machen
    C v/i obs sich wie wahnsinnig oder toll gebärden
    * * *
    adjective
    1) (insane) geisteskrank; irr [Blick, Ausdruck]
    2) (frenzied) wahnsinnig; verrückt (ugs.)

    it's one mad rush(coll.) es ist eine einzige Hetze

    drive somebody madjemanden um den Verstand bringen od. (ugs.) verrückt machen

    3) (foolish) verrückt (ugs.)

    be/go mad about or on somebody/something — auf jemanden/etwas wild sein/werden (ugs.)

    be mad keen on something(coll.) auf etwas (Akk.) ganz scharf od. wild sein (ugs.)

    5) (coll.): (annoyed)

    mad [with or at somebody] — sauer [auf jemanden] (ugs.)

    6) (with rabies) toll[wütig]

    [run etc.] like mad — (coll.) wie wild od. wie ein Wilder/eine Wilde (ugs.) [laufen usw.]

    * * *
    adj.
    irre adj.
    toll adj.
    verrückt adj.
    wahnsinnig adj.

    English-german dictionary > mad

  • 6 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 7 tear

    I 1. noun
    Riß, der; see also academic.ru/81489/wear">wear 1. 1)
    2. transitive verb,
    1) (rip, lit. or fig.) zerreißen; (pull apart) auseinander reißen; (damage) aufreißen

    tear openaufreißen [Brief, Schachtel, Paket]

    tear one's dress [on a nail] — sich (Dat.) das Kleid [an einem Nagel] aufreißen

    tear a hole/gash in something — ein Loch/eine klaffende Wunde in etwas (Akk.) reißen

    tear something in half or in two — etwas entzweireißen

    tear to shreds or pieces — (lit.) zerfetzen; in Stücke reißen [Flagge, Kleidung, Person]

    tear to shreds(fig.) (destroy) ruinieren [Ruf, Leumund]; zerrütten [Nerven]; zunichte machen [Argument, Alibi]; auseinander nehmen (salopp) [Mannschaft]; (criticize) verreißen (ugs.)

    be torn between two things/people/between x and y — zwischen zwei Dingen/Personen/x und y hin- und hergerissen sein

    that's torn it(Brit. fig. coll.) das hat alles vermasselt (salopp)

    2) (remove with force) reißen

    tear something out of or from somebody's hands — jemandem etwas aus der Hand reißen

    tear one's hair(fig.) sich (Dat.) die Haare raufen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    tore, torn
    1) (rip) [zer]reißen

    it tears along the perforationes lässt sich entlang der Perforation abreißen

    tear in half or in two — entzweireißen; durchreißen

    2) (move hurriedly) rasen (ugs.)

    tear offlosrasen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Träne, die

    there were tears in her eyessie hatte od. ihr standen Tränen in den Augen

    with tears in one's eyesmit Tränen in den Augen

    end in tearsböse enden od. ausgehen; ein böses od. schlimmes Ende nehmen

    * * *
    I [tiə] noun
    (a drop of liquid coming from the eye, as a result of emotion (especially sadness) or because something (eg smoke) has irritated it: tears of joy/laughter/rage.) die Träne
    - tearful
    - tearfully
    - tearfulness
    - tear gas
    - tear-stained
    - in tears
    II 1. [teə] past tense - tore; verb
    1) ((sometimes with off etc) to make a split or hole in (something), intentionally or unintentionally, with a sudden or violent pulling action, or to remove (something) from its position by such an action or movement: He tore the photograph into pieces; You've torn a hole in your jacket; I tore the picture out of a magazine.) (zer-)reißen
    2) (to become torn: Newspapers tear easily.) (zer-)reißen
    3) (to rush: He tore along the road.) rasen
    2. noun
    (a hole or split made by tearing: There's a tear in my dress.) der Riß
    - be torn between one thing and another
    - be torn between
    - tear oneself away
    - tear away
    - tear one's hair
    - tear up
    * * *
    tear1
    [tɪəʳ, AM tɪr]
    I. n
    1. (watery fluid) Träne f
    her eyes filled with \tears ihre Augen füllten sich mit Tränen
    \tears ran down his face [or rolled down his cheek] ihm liefen [die] Tränen über das Gesicht [o rannen [die] Tränen über die Wangen]
    to be in \tears weinen
    to have \tears in one's eyes Tränen in den Augen haben
    \tears of frustration/remorse Tränen pl der Enttäuschung/Reue
    \tears of happiness/joy Glücks-/Freudentränen pl
    to be all \tears in Tränen aufgelöst sein
    to shed [or weep] bitter/crocodile \tears bittere Tränen/Krokodilstränen vergießen [o weinen]
    to burst into \tears in Tränen ausbrechen
    to dissolve into \tears sich akk in Tränen auflösen
    to move [or reduce] sb to \tears jdn zum Weinen bringen
    to not shed [any] \tears over sb/sth jdm/etw keine Träne nachweinen
    to squeeze a \tear eine Träne [im Auge] zerdrücken
    2. TECH (hardened matter) of glass [Glas]träne f, [Glas]tropfen m; of resin [Harz]tropfen m; TECH (in glass) Luftblase f
    II. vi
    1. (from the cold, smoke) tränen
    the wind made her eyes \tear durch den Wind begannen ihre Augen zu tränen
    2. (in grief, joy) sich akk mit Tränen füllen
    tear2
    [teəʳ, AM ter]
    I. n (in cloth, wall) Riss m; (in wall) Spalte f, Sprung m, Ritze f
    \tear in a muscle/tissue MED Riss m in einem Muskel/Gewebe
    \tear propagation resistance TECH Weiterreißfestigkeit f
    II. vt
    <tore, torn>
    to \tear sth
    1. (rip) piece of fabric, letter, paper etw zerreißen; ( fig: disrupt) country, party, team etw auseinanderreißen
    to \tear sth to bits [or pieces] [or shreds] brochure, catalogue etw zerreißen [o in Stücke reißen]
    to \tear a hole in one's trousers sich dat ein Loch in die Hose reißen
    2. (injure)
    to \tear one's fingernail sich dat den Fingernagel einreißen
    to \tear a gash on one's leg sich dat eine [tiefe] Wunde am Bein beibringen
    to \tear a muscle sich dat einen Muskelriss zuziehen
    3. ( fig: shatter)
    to \tear sth to pieces alibi, argument etw auseinandernehmen [o zerpflücken] fig
    4. ( fig: attack)
    to \tear sth to pieces [or shreds] article, book, play etw verreißen
    to \tear sb to pieces [or shreds] ( fam) jdn in der Luft zerreißen [o auseinandernehmen] fig
    III. vi
    <tore, torn>
    1. (rip) piece of fabric, paper, rope [zer]reißen; buttonhole, lining, tab ausreißen; biscuit, slab [zer]brechen
    2. ( fig fam: rush) rasen
    to \tear away losrasen, lossausen fam
    to \tear down the stairs die Treppe hinunterstürmen
    to \tear in hineinstürmen, hineinstürzen
    to \tear off [vorzeitig] Leine ziehen fam, abhauen sl
    I hate to \tear off, but I'm late ich haue ungern schon ab, aber ich bin spät dran
    3. (pull)
    to \tear at sth ( also fig) bandage, clasp, fastener an etw dat herumreißen [o herumzerren]
    to \tear at sb's heartstrings [or heart] jdm das Herz zerreißen
    to \tear at sb's soul jdm auf der Seele liegen
    to \tear at each other's throats aufeinander losgehen; (physically also) sich dat an die Gurgel springen; (verbally also) übereinander herziehen
    4. ( fig fam: eat)
    to \tear at [or into] sth sich akk über etw akk hermachen fam
    to \tear into sb jdn heftig kritisieren [o fam zur Schnecke machen]
    I was late, and my boss tore into me like a mad dog ich kam zu spät, und mein Chef ging wie ein Wilder auf mich los
    * * *
    I [tɛə(r)] vb: pret tore, ptp torn
    1. vt
    1) material, paper, dress zerreißen; flesh verletzen, aufreißen; hole reißen

    I've torn a muscle —

    the nail tore a gash in his armer hat sich (dat) an dem Nagel eine tiefe Wunde am Arm beigebracht

    to tear sth in two — etw (in zwei Stücke or Hälften) zerreißen, etw in der Mitte durchreißen

    2) (= pull away) reißen

    her child was torn from her/from her arms — das Kind wurde ihr entrissen/ihr aus den Armen gerissen

    to tear one's hair (out)sich (dat) die Haare raufen

    3) (fig

    usu pass) a country torn by war — ein vom Krieg zerrissenes Land

    to be torn between two things/people — zwischen zwei Dingen/Menschen hin und her gerissen sein

    2. vi
    1) (material etc) (zer)reißen

    her coat tore on a nailsie zerriss sich (dat) den Mantel an einem Nagel

    2) (= move quickly) rasen
    3. n
    (in material etc) Riss m II [tɪə(r)]
    n
    Träne f

    the news brought tears to her eyesals sie das hörte, stiegen ihr die Tränen in die Augen

    See:
    shed
    * * *
    tear1 [tıə(r)] s
    1. Träne f:
    tears of joy Freudentränen;
    be in tears in Tränen aufgelöst sein;
    let the tears flow den Tränen freien Lauf lassen;
    slimming without tears müheloses Abnehmen; bore2 B 1, burst A 4, fetch A 5, near Bes Redew, reduce A 16, squeeze A 3
    2. pl Tränen pl, Leid n
    3. Tropfen m:
    tear of resin Harztropfen
    tear2 [teə(r)]
    A s
    1. (Zer)Reißen n: wear1 C 3
    2. Riss m
    3. rasendes Tempo:
    at full tear in vollem Schwung;
    in a tear in wilder Hast
    4. go on a tear umg die Sau rauslassen
    B v/t prät tore [tɔː(r); US auch ˈtəʊər], obs tare [teə(r)], pperf torn [tɔː(r)n; US auch ˈtəʊərn]
    1. zerreißen:
    tear one’s shirt sich das Hemd zerreißen;
    tear in two entzweireißen;
    tear open aufreißen;
    tear a page out of a book eine Seite aus einem Buch herausreißen;
    that’s torn it! Br umg jetzt ist es aus oder passiert!;
    tear a muscle MED sich einen Muskelriss zuziehen;
    torn muscle MED Muskelriss m; piece A 2, shred A 1
    2. sich die Hand etc aufreißen:
    tear one’s hand
    3. (ein)reißen:
    tear a hole in one’s coat (sich) ein Loch in den Mantel reißen
    4. zerren an (dat), (aus)reißen:
    tear one’s hair sich die Haare (aus)raufen (a. fig)
    5. weg-, losreißen ( beide:
    from von)
    6. entreißen ( sth from sb jemandem etwas)
    7. fig zerreißen, -fleischen:
    a party torn by internal strife eine durch interne Streitigkeiten zerrissene Partei;
    be torn between hope and despair zwischen Hoffnung und Verzweiflung hin- und hergerissen sein oder werden;
    a heart torn with anguish ein schmerzgequältes Herz
    C v/i
    1. (zer)reißen
    2. reißen, zerren ( beide:
    at an dat)
    3. umg stürmen, jagen, rasen:
    tear about ( oder around) (in der Gegend) herumsausen;
    tear into sb über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    4. umg wüten, toben
    * * *
    I 1. noun
    Riß, der; see also wear 1. 1)
    2. transitive verb,
    1) (rip, lit. or fig.) zerreißen; (pull apart) auseinander reißen; (damage) aufreißen

    tear openaufreißen [Brief, Schachtel, Paket]

    tear one's dress [on a nail] — sich (Dat.) das Kleid [an einem Nagel] aufreißen

    tear a hole/gash in something — ein Loch/eine klaffende Wunde in etwas (Akk.) reißen

    tear something in half or in two — etwas entzweireißen

    tear to shreds or pieces — (lit.) zerfetzen; in Stücke reißen [Flagge, Kleidung, Person]

    tear to shreds(fig.) (destroy) ruinieren [Ruf, Leumund]; zerrütten [Nerven]; zunichte machen [Argument, Alibi]; auseinander nehmen (salopp) [Mannschaft]; (criticize) verreißen (ugs.)

    be torn between two things/people/between x and y — zwischen zwei Dingen/Personen/x und y hin- und hergerissen sein

    that's torn it(Brit. fig. coll.) das hat alles vermasselt (salopp)

    tear something out of or from somebody's hands — jemandem etwas aus der Hand reißen

    tear one's hair(fig.) sich (Dat.) die Haare raufen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    tore, torn
    1) (rip) [zer]reißen

    tear in half or in two — entzweireißen; durchreißen

    2) (move hurriedly) rasen (ugs.)

    tear offlosrasen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    Träne, die

    there were tears in her eyessie hatte od. ihr standen Tränen in den Augen

    end in tearsböse enden od. ausgehen; ein böses od. schlimmes Ende nehmen

    * * *
    n.
    Riss -e (im Stoff) m.
    Träne -n f. v.
    (§ p.,p.p.: tore, torn)
    = zerreißen v.
    zerren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > tear

  • 8 Wilde

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Wilde

  • 9 Wilde

    Wil·de(r) [ʼvɪldə -dɐ] f(m)
    2) (fig: übergeschnappte Person) madman, maniac;
    wie ein \Wilder/eine \Wilde like a madman [or maniac]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wilde

  • 10 wild

    1) unkultiviert: Tier, Pflanze, Stamm ди́кий. Pflanze auch дикорасту́щий. wild wachsen a) in der unkultivierten Form vorkommen встреча́ться в дикорасту́щем ви́де b) üppig wachsen бу́рно разраста́ться /-расти́сь | der wilde дика́рь
    2) ungepflegt: Garten, Grundstück, Gebäude забро́шенный, запу́щенный. Bart всклоко́ченный
    3) heftig: Sturm, Kampf, Drohung, Fluch стра́шный, ужа́сный. Musik, Beschimpfung ди́кий. Freude, Sehnsucht бу́рный. wild gestikulieren [schluchzen] си́льно жестикули́ровать [всхли́пывать/semelfak всхли́пнуть]. sich wild küssen стра́стно целова́ться. wild drauflosreden [drauflosschreiben] говори́ть [писа́ть ], не остана́вливаясь. wild um sich schlagen наноси́ть /-нести́ уда́ры без разбо́ра
    4) unbändig: Kind неугомо́нный. wild sein быть неугомо́нным
    5) unerlaubt: Parken нелега́льный. Ehe незарегистри́рованный. Streik неорганизо́ванный. Badestelle ди́кий
    6) zornig я́ростный, бе́шенный. jdn. wild machen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до бе́шенства, беси́ть вз- кого́-н., приводи́ть /-вести́ кого́-н. в я́рость <бе́шенство>. wild werden беси́ться вз-, приходи́ть прийти́ в бе́шенство <я́рость>
    7) wild sein auf jdn. etw. <nach jdm./etw.> versessen sein быть без ума́ от кого́-н. чего́-н., сходи́ть сойти́ с ума́ по кому́-н. чему́-н. auf etw. wild sein auch си́льно жела́ть по- чего́-н.
    8) ungeordnet ди́кий. adv беспоря́дочно, в беспоря́дке. die Haare hängen jdm. wild in die Stirn во́лосы беспоря́дочно <в беспоря́дке> па́дают кому́-н. на лоб. das Zimmer sah wild aus в ко́мнате цари́л ди́кий беспоря́док mach es nur halb so wild! (ты) не сли́шком увлека́йся ! es war halb so wild! ничего́ стра́шного ! / э́то бы́ло ещё полбеды́ ! wie wild, wie ein wilder wie ein Verrückter как сумасше́дший. wie die wilden unkultiviert как дикари́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wild

  • 11 wild

    :
    jmd. spielt den wilden Mann кому-л. море по колено, кто-л. разошёлся. Er spielt den wilden Mann, denn er will unseren Mädchen gefallen.
    Spiel hier nicht den wilden Mann, beherrsche dich! etw. macht jmdn. wild что-л. бесит, злит кого-л. Laß die Fragerei, mach mich nicht wild, ich weiß das selbst nicht, wild werden взбеситься, прийти в ярость. Eine geschlagene Stunde warten wir auf ihn. Da könnte man wild werden!
    Von seiner dunklen Vergangenheit darfst du nicht reden, sonst wird er wild, wie wild [wie ein Wilder, wie die Wilden] как ненормальный, как дикарь [дикари]. Ihr tobt heute wie die Wilden, man kann sein eigenes Wort nicht hören.
    Wie zehn nackte Wilde im Busch tobten die Kinder im Klassenzimmer, so daß man dachte, das Haus würde zusammenstürzen.
    Die Menge stürzte wie wild auf die Bude mit Brathähnchen los. halb so wild
    nicht so wild не так уж страшно. Das mit deiner Verletzung ist ja halb so wild. In wenigen Tagen ist alles wieder in Ordnung.
    Die Arbeit, die wir aufbekommen haben, ist halb so wild. Die schaffe ich an einem Nachmittag. wild sein auf jmdn./etw. [nach etw.] зариться на кого-л.
    иметь большую охоту до чего-л. Sie war ganz wild aufs Reisen.
    Er war wild auf seine Zigarren [auf Kriminalfilme].
    Er ist ganz wild nach ihr (auf sie). Он без ума от неё. auf etw. wild drauflos gehen накинуться на что-л. со страшной силой. Er verspricht sich von dieser Arbeit viel und geht wild drauflos.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wild

  • 12 Zustand

    m: das ist doch kein Zustand! так дальше продолжаться не может! Wieder ist zu in der Öffnungszeit? Das ist doch kein Zustand! Ich werde mich beschweren. Zustände wie im alten Rom дальше ехать некуда!, безобразие! Die Autos parken hier kreuz und quer auf den Gehwegen. Das sind Zustände wie im alten Rom!
    In diesem verlotterten Haus herrschen Zustände wie im alten Rom. das sind Zustände! ну и порядки! Zustände sind das! Die Fahrgäste werden von den Halbstarken belästigt. Warum man bloß die Polizei nicht holt! Zustände bekommen [kriegen, haben] быть не в духе, взбеситься, разъяриться. Wenn ich sehe, wie die Wohnung in meiner Abwesenheit heruntergekommen ist, kriege ich Zustände [könnte ich Zustände bekommen].
    Wenn man hört, was du da für dummes Zeug zusammenredest, bekommt man Zustände.
    Wenn er seine Zustände bekommt, schlägt er wie ein Wilder um sich.
    Wenn sie ihre Zustände hat [kriegt], wird sie ganz hysterisch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zustand

  • 13 dératé

    deʀate
    adj
    dératé
    dératé (e) [deʀate]
    courir comme un dératé wie ein Wilder rennen

    Dictionnaire Français-Allemand > dératé

  • 14 beaver

    1. noun
    1) pl. same or beavers Biber, der
    2) (fur) Biber[pelz], der
    2. intransitive verb
    (Brit.)

    beaver awayeifrig arbeiten (at an + Dat.)

    * * *
    ['bi:və]
    1) (an animal with strong front teeth, noted for its skill in damming streams.) der Biber
    2) (its fur.) der Biberpelz
    * * *
    bea·ver
    [ˈbi:vəʳ, AM -vɚ]
    I. n
    1. (animal) Biber m; ( fig) Arbeitstier nt fig
    2. (fur) Biber[pelz] m
    3. AM ( vulg: female genitals) Muschi f vulg
    4. (Beaver Scout) Neuling bei den Pfadfindern
    II. vi ( fam)
    to \beaver away schuften fam
    * * *
    I ['biːvə(r)]
    n
    1) Biber m

    to work like a beaver — wie ein Wilder/eine Wilde arbeiten

    See:
    academic.ru/86524/eager_beaver">eager beaver
    2) (= fur) Biber(pelz) m
    3) (= hat) Biber- or Kastorhut m
    II
    n
    (of helmet) Kinnreff nt
    * * *
    beaver1 [ˈbiːvə(r)]
    A s
    1. ZOOL Biber m:
    work like a beaver arbeiten wie ein Pferd
    2. Biber(pelz) m
    a) Biber-, Kastorhut m,
    b) Filz-, Seidenhut m, Zylinder m
    4. Biber m/n (beidseitig gerautes Baumwollgewebe)
    5. umg obs Biber m:
    a) Vollbart m
    b) Mann m mit Vollbart
    B v/i meist beaver away Br umg schuften:
    beaver away at schwitzen über (dat)
    beaver2 [ˈbiːvə(r)] s MIL, HIST
    1. Kinnschutz m (am Helm)
    2. Visier n
    * * *
    1. noun
    1) pl. same or beavers Biber, der
    2) (fur) Biber[pelz], der
    2. intransitive verb
    (Brit.)

    beaver awayeifrig arbeiten (at an + Dat.)

    * * *
    n.
    Biber -- m.

    English-german dictionary > beaver

  • 15 descosido

    ( femenino descosida) adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    descosido
    descosido , -a [desko'siðo, -a]
    como un descosido (loco) wie ein Wilder; hablar como un descosido alles ausplappern

    Diccionario Español-Alemán > descosido

  • 16 gal

    gal1 [ɡaːˀl] <-et; -> Hahnenschrei m
    gal2 [ɡaːˀl] verrückt, wahnsinnig, toll; fig falsch, verkehrt; wütend, böse; schlimm;
    som en gal fig wie ein Verrückter, wie ein Wilder;
    ikke så galt gar nicht übel;
    gå galt misslingen; fam schiefgehen;
    vi er gået galt wir sind falsch gelaufen;
    høre galt sich verhören;
    komme galt afsted Pech haben;
    køre galt einen (Verkehrs-)Unfall haben;
    være gal efter ngt. nach etwas verrückt sein;
    det er dog for galt! da hört (sich) doch alles auf!, das ist doch die Höhe!;
    være gal i hovedet vor Wut platzen;
    være gal over ngt. über etwas wütend sein;
    være galt på den sich irren; fam fig auf dem falschen Dampfer sein;
    den gale hals die falsche Kehle

    Dansk-tysk Ordbog > gal

  • 17 wild

    wild, ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba, mel, homo). – indomitus (ungebändigt, v. Tieren). – rudis (roh, noch unbearbeitet übh., v. Dingen, z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom Menschen); verb. ferus incultusque (z.B. gens). – vastus (unangebaut, nicht mit Häusern bebaut, nicht mit Bäumen besetzt, v. Örtl.). – desertus (von Menschen verlassen, öde, v. Örtl.). – ferox (wie ein Wilder sich betragend, unbändig). – immanis (unmenschlich, grausam von Charakter). – crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt u. handelnd). – saevus (wütig, grimmig; alle vier von Menschen). – trux (grimmig im Blick, z.B. oculi, vultus). inconditus (verworren, wild durcheinandergehend, z.B. clamor). – ein w. Tier, bestia fera; gew. bl. fera: zu einem wilden Tiere machen, efferare: ein w. Pferd, equus ferus (in der Wildnis lebend); equus indomitus (ungebändigt); equus ferox (zu lebhaft, unbändig): equus efferatus (was gereizt ist): eine w. Flucht, fuga praeceps: einw. Wasser, torrens (Gießbach, Waldstrom). – w. Wesen, Benehmen, ferocia: sich ein w. Ansehen geben, speciem oris od. vultum efferare. – w. werden, silvescere (von Pflanzen); efferari (aufgebracht werden, von Menschen u. Tieren, z.B. vor Schmerz, dolore): w. machen, efferare (aufbringen): w. leben, incultius agere.

    deutsch-lateinisches > wild

  • 18 toben

    v/i
    1. (hat getobt) Person: rave, be ( oder go) raving mad, go berserk; vor Empörung, Begeisterung etc.: go ( oder be) wild ( oder mad) ( vor + Dat with); Kind: romp, let off steam; Sturm, See etc., auch Schlacht: rage; das Gewitter tobte die ganze Nacht the (thunder)storm raged all night; die tobende See the raging ( oder storm-lashed) sea, the sea ( oder ocean geh.) in turmoil
    2. (ist): durchs Haus / durch die Straßen toben storm through the house / streets; ausgelassen: career ( oder charge) (a)round the house / through the streets; Orkan „Lothar“ tobt quer durch Europa Meldung: Hurricane Lothar leaves trail of destruction across Europe
    * * *
    to bluster; to rage; to roar; to riot; to storm; to rave; to rampage
    * * *
    to|ben ['toːbn]
    vi
    1) (= wüten) (Sturm, Elemente, Leidenschaften, Kämpfe etc) to rage; (Mensch) to throw a fit; (vor Wut, Begeisterung etc) to go wild (vor with)
    2) (= ausgelassen spielen) to rollick (about)
    3) aux sein inf = laufen) to charge about
    * * *
    (to move about violently: The wounded animal thrashed about/around on the ground.) thrash
    * * *
    to·ben
    [ˈto:bn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (wüten)
    [vor etw dat] \toben to be raging [or to go wild] [with sth]
    wie ein Wilder/wie eine Wilde \toben to go berserk
    2. Hilfsverb: haben (ausgelassen spielen) to romp [around [or about]]
    3. Hilfsverb: sein (fam: sich ausgelassen fortbewegen)
    irgendwohin \toben to romp somewhere
    * * *
    1) go wild (vor + Dat. with); (fig.) <storm, sea, battle> rage
    2) (tollen) romp or charge about
    3) mit sein (laufen) charge
    * * *
    toben v/i
    1. (hat getobt) Person: rave, be ( oder go) raving mad, go berserk; vor Empörung, Begeisterung etc: go ( oder be) wild ( oder mad) (
    vor +dat with); Kind: romp, let off steam; Sturm, See etc, auch Schlacht: rage;
    das Gewitter tobte die ganze Nacht the (thunder)storm raged all night;
    die tobende See the raging ( oder storm-lashed) sea, the sea ( oder ocean geh) in turmoil
    2. (ist):
    durchs Haus/durch die Straßen toben storm through the house/streets; ausge: career ( oder charge) (a)round the house/through the streets;
    Orkan „Lothar“ tobt quer durch Europa Meldung: Hurricane Lothar leaves trail of destruction across Europe
    * * *
    1) go wild (vor + Dat. with); (fig.) <storm, sea, battle> rage
    2) (tollen) romp or charge about
    3) mit sein (laufen) charge
    * * *
    v.
    to bluster v.
    to clamor v.
    to rampage v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > toben

  • 19 toben

    to·ben [ʼto:bn̩]
    vi
    [vor etw dat] \toben to be raging [or to go wild] [with sth];
    wie ein Wilder/wie eine Wilde \toben to go berserk
    2) haben ( ausgelassen spielen) to romp [around [or about] ]
    irgendwohin \toben to romp somewhere

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > toben

  • 20 pesen

    vi (s) мчаться, быстро бежать. Er pe-ste wie ein Wilder durch die Straßen.
    Da bin ich ganz schön gepest.
    Wie kann man nur so pesen! См. тж. орф. вариант peesen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pesen

См. также в других словарях:

  • Wie ein wilder Stier — Filmdaten Deutscher Titel Wie ein wilder Stier Originaltitel Raging Bull …   Deutsch Wikipedia

  • Scheißen wie ein Waldesel —   »Waldesel« ist ein älteres Wort für »wilder Esel«, das in dieser sprachlich derben Wendung bildlich für einen ungehobelten Menschen steht, der laut und heftig Blähungen abgehen lässt: Fenster auf der Kerl neben mir scheißt wie ein Waldesel! …   Universal-Lexikon

  • Wüten \(oder: toben\) wie ein Berserker —   Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet man mit »Berserker« einen kampflustigen, sich wild gebärdenden Mann. Wer wie »ein Berserker wütet oder tobt«, ist in wilder Raserei gewalttätig: Die betrunkenen Fans haben in der Kneipe gewütet wie die… …   Universal-Lexikon

  • Wilder Peter von Hameln — Wilder Peter von Hameln, auch wilder Peter von Hannover (* um 1711; † 1785 in Hertfordshire, Vereinigtes Königreich) war ein geistig behinderter Junge ungeklärter Herkunft.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Mann — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder — Wịl|de(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 1. 〈abwertend〉 Angehörige(r) eines traditionellen Volkes auf niedriger Kulturstufe 2. 〈schweiz.; umg.〉 parteiloser Abgeordneter ● er schrie, gebärdete sich wie ein Wilderr 〈fig.〉 unbeherrscht, zornig, wütend * * *… …   Universal-Lexikon

  • Wilder Penfield — Wilder Graves Penfield, OM, CC, CMG, FRS (* 26. Januar 1891 in Spokane/Washington; † 5. April 1976 in Montreal), Schüler von Charles Sherrington, war ein in den USA geborener kanadischer Neurochirurg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 W …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Mann (Dresden) — Wilder Mann ist ein Stadtviertel im Nordwesten von Dresden. Es liegt direkt am Hang des Dresdner Elbtalkessels im Ortsamtsbereich Pieschen. Korrekt sagt man „am Wilden Mann“, falsch ist „in Wilder Mann“. Dass sich die Bezeichnung bis heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Streik bei Ford (1973) — „Wilder Streik“ bei Ford bezeichnet die Arbeitsniederlegung überwiegend türkischer Arbeitnehmer im Kölner Werk des Automobilherstellers Ford im August 1973. Es handelte sich um einen wilden Streik, der mit einer Betriebsbesetzung verbunden war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Westen inclusive — ist ein dreiteiliges Fernsehspiel von Dieter Wedel aus dem Jahr 1988. Filmdaten Deutscher Titel Wilder Westen inclusive Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Leber: Ein Pragmatiker im Widerstand gegen den Nationalsozialismus —   Kindheit und Ausbildung   Julius Hieronymus Leber wurde am 16. November 1891 in Biesheim (Elsass) unehelich geboren. Sein Vater ist vermutlich der ebenfalls aus Biesheim stammende Kleinbauer Xaver Stentz. Die Mutter heiratete 1895 den Maurer… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»